Seitenbereiche

Aktuelles für sie im überblick...

Kosten für energetische Sanierungen und sonstige Handwerkerleistungen absetzen - so sichern Sie sich den Steuer-Bonus

Handwerkerbonus 2020

Kosten für energetische Sanierungen und sonstige Handwerkerleistungen
absetzen - so sichern Sie sich den Steuer-Bonus

Grundsätzlich ist die Finanzverwaltung der Meinung, dass Privates Privatsache
ist – steuerlich betrachtet. Aber durch das Ansetzen bestimmter privat
veranlasster Ausgaben lässt sich die Steuerlast senken.

Daher gehören neben Sonderausgaben oder außergewöhnlichen
Belastungen auch privat veranlasste Handwerkerleistungen, die der
Auftragnehmer in Haus oder Garten erbringt, in die Steuererklärung. Hierfür
gewährt der Gesetzgeber den sogenannten Handwerkerbonus auch 2020.

Damit die Reduzierung der Steuerlast funktioniert, müssen Auftraggeber und
Auftragnehmer allerdings bestimmte Vorgaben einhalten. Für beide kann sich
vor Vertragsabschluss die Rücksprache mit dem Steuerberater lohnen, damit
der Kunde den Handwerkerbonus optimal nutzen kann.
Privatleute können den Handwerkerbonus auch 2020 nach dem
Einkommensteuergesetz geltend machen. Sie dürfen 20 Prozent der Kosten für
Handwerkerleistungen in der Einkommensteuererklärung berücksichtigen. Der
besondere Vorteil: Die Ausgaben für Modernisierung, Renovierung oder
Erhaltung von Eigenheim oder Mietwohnung lassen sich direkt von der
Steuerschuld abziehen. Die Höchstgrenze für den Abzug beträgt 1.200 Euro im
Jahr – das wären Handwerkerrechnungen über insgesamt 6.000 Euro. Dafür
müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein.

  • Kosten für Neubaumaßnahmen können Privatleute ebensowenig steuerlich
    geltend machen wie Materialkosten. Nur reine Arbeitskosten beim Kunden,
    Fahrtkosten sowie das benötigte Verbrauchsmaterial wie Schrauben,
    Planen oder Klebebänder helfen beim Steuersparen.
  • Berücksichtigung finden die Aufwendungen beim Handwerkerbonus auch
    2020 im Jahr der Bezahlung. Das bedeutet: Begleicht der Kunde eine
    Rechnung vom Dezember 2019 nach Silvester, macht er sie erst in der
    Einkommensteuererklärung 2020 geltend.
  • Ansetzen lassen sich nur Rechnungen, die der Kunde per Überweisung
    bezahlt hat – Barzahlung steht dem Handwerkerbonus im Wege.
  • Hilfreich ist, wenn in den Rechnungen für Privatkunden direkt die
    verschiedenen Leistungen entsprechend den Vorgaben aufgeschlüsselt
    werden. Das erleichtert es den Auftraggebern, den Handwerkerbonus in der
    Steuererklärung zu berücksichtigen.

ComiCora - TIPPS:

  • Es kann sich lohnen, Teilaufträge zu vereinbaren und zu bezahlen. So kann
    der Kunde einen Teil im laufenden Jahr und den zweiten im Folgejahr
    steuerlich geltend machen. Der Handwerkerbonus lässt sich dann
    bestenfalls zwei Jahren voll ausnutzen.
  • Bei Neubauten lassen sich Teile des Ausbaus erst gewisse Zeit nach Einzug
    ausführen. So erhält der Kunde den Handwerkerbonus zwar – natürlich –
    nicht für die Neubaukosten, aber vielleicht für das spätere Anlegen des
    Gartens.
  • Beim energetischen Sanieren bieten sich Einzelverträge für bestimmte
    Arbeiten an. Für den Austausch der Heizung lassen sich dann Fördermittel
    beanspruchen, für die Wärmedämmung der Handwerkerbonus. In einem
    Auftrag wäre doppeltes Profitieren nicht erlaubt. Das sollten
    Handwerksmeister mit ihrem Steuerberater besprechen, um Kunden optimal
    beraten zu können.

 

Haben Sie Fragen hierzu – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr ComiCora-Team

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.